Soforthilfe im Trauerfall:

Andere Länder, andere Sitten

„Gut sterben“ heißt ein Programm eines Heilzentrums in Seoul, Südkorea. Das Skurrile: Es geht nicht darum, Palliativ-Patienten die Angst vor dem Unausweichlichen zu nehmen, sondern darum, gesund und munter einen neuen Blick auf das Leben zu bekommen. Menschen aller Altersstufen sind angesprochen, sich mit der Situation „Sterben“ bekannt zu machen. Das Ziel: einen neuen, positiven Blick auf das Leben zu entdecken.

Neben dem Schreiben eines Testaments, dem Nähen eines Totenhemdes und dem Erstellen eines Trauerbildes ist auch ein 10-minütiges Probeliegen in einem geschlossenen Sarg Inhalt des Kurses.

Mehr als 25.000 Menschen sollen seit der Eröffnung im Jahre 2012 an dieser Veranstaltung teilgenommen haben. Positive Resonanz gibt es wohl von Jung und Alt.

Veranstaltet werden diese Seminare auch von Mönchen und Bestattungsinstituten. Hierzulande kann man auf YouTube* mal einen Blick riskieren auf: andere Länder, andere Sitten.

*Video unter der Überschrift: Sterben für ein besseres Leben in Südkorea.

Bild: #89112137 von Photocreo Bednarek – stock.adobe.com

Weitere Beiträge

Abschied & Beerdigung

Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte.

Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte. Ich würde versuchen, das nächste Mal mehr Fehler zu machen. Ich würde mich entspannen. Ich würde lockerer

Abschied & Beerdigung

Woher kommt das Mitgefühl?

„Ein verwundet Herz hat keinen besser‘n Trost als eine mitfühlende Seele.“ So sagte es bereits Gottfried Keller, Schweizer Dichter und Romanautor. Doch was ist es,

Nach oben scrollen

Empfehlen Sie uns gerne weiter:

Wir suchen Unterstützung für unser Team!