Soforthilfe im Trauerfall:

Unbeschwert? Nicht ganz leicht!

Die Sorglosigkeit der Kindheit verblasst im Laufe des Lebens. Leider! Einfach in den Tag hineinleben, immer in spielerischer Absicht, im gegenwärtigen Moment sein und eigentlich nur darüber nachdenken, was als Nächstes Spaß bringen könnte. Später in der Jugendzeit dieses Gefühl von „Mir kann doch sowieso nichts passieren“ – unverwundbar, unbesiegbar, ewig jung und stark.

Die meisten von uns machen im Laufe des Lebens die Erfahrung, dass wir leider nicht unbesiegbar, sondern im Gegenteil sehr verletzlich sind. Sei es durch das Schwinden der eigenen Kraft infolge des Älterwerdens oder aufgrund schmerzhafter Verluste durch den Tod geliebter Menschen.

Auch die aktuelle weltpolitische Lage oder die veränderten Lebensbedingungen aufgrund der Pandemie lassen wenig Raum für Unbeschwertheit.

Und doch versteckt sich die Sorglosigkeit der Kindheit irgendwo in uns. Sie ist noch da und es ist wichtig, die Momente der Leichtigkeit zumindest hin und wieder zu erspüren. Unbeschwertheit finden wir in der Gedankenlosigkeit – wenn wir für kurze Augenblicke den Verstand abstellen und mehr ins Spüren kommen. Das gelingt vielen Menschen besonders gut in der Natur.

Ein einzelnes Rotkehlchen sitzt im Baum und singt geradezu inbrünstig. Ein gelassen wirkender Käfer klettert unbeirrt durch die Grashalme. Zwei Eichhörnchen springen wie Artisten durch die Bäume, rasend schnell und unglaublich geschickt. Und eine dicke Hummel – man möchte meinen, ihr Körperbau sei zum Fliegen ungeeignet – torkelt fröhlich von Blüte zu Blüte.

Es scheint egal, was passiert in der Welt – die Natur macht einfach weiter. Und das lautstarke Zwitschern der Vögel am Morgen – manchmal wirkt es wie zum Trotz!

Foto: AdobeStock #279461657 von Daniel

Weitere Beiträge

Abschied & Beerdigung

Der Friedhof – hier tobt das Leben!

Friedhofssoziologie ist ein interessantes Wissens- und Forschungsgebiet, so meinen zumindest die Soziologen Thorsten Benkel und Matthias Meitzler der Uni Passau, die seit 2011 empirische Sozialforschung

Kultur & Trauer

Wenn trauern eigentlich lieben heißt

Warum tut es so weh, wenn wir trauern? Wir wären nicht traurig, wenn wir den verlorenen Menschen nicht geliebt hätten. Der Schmerz begründet sich auf

Nach oben scrollen

Empfehlen Sie uns gerne weiter:

Wir suchen Unterstützung für unser Team!